Auch wenn sich die Modewelt ständig weiter entwickelt, gibt es Designs, die nie an Beliebtheit verlieren. Diese Brillenformen gehören dazu.
Die Nickelbrille
Was sich in den 70er Jahren nur Intellektuelle und Künstler auf die Nase setzen, ist heute Kult: Die Nickelbrille erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das kreisrunde Modell galt als Markenzeichen John Lennons, wird meist aus Metall gefertigt und kommt von XS bis XL in allen Größen daher.
Die Panto-Brille erlebte bereits mehrere Revival, ihren Ursprung hat sie aber in den 20ern in Akademikerkreisen. Zeigte sie sich früher ausschließlich als Kunststoffrahmen, ist sie mittlerweile auch im Materialmix etwa mit Steg oder Bügeln aus Metall zu haben
Sinnlich, exzentrisch, feminin: Spätestens in den 1950ern verlor die Cateye-Brille ihr Sekretärinnen-Image. Obwohl das Modell weiterhin als Rahmen für Damen gilt, entdecken
heutzutage auch mehr und mehr Herren, vor allem in den Modemetropolen, das zu den Bügeln hin spitz zulaufende Design für sich.
Typisch für dieses Design ist der von Kunststoff eingefasste obere Rand. Fans des Rockabilly gehörten zu den ersten Anhängern der Browline-Brille, die seit den 50er Jahren zu den beliebtesten Rahmenformen gehört.
Vor allem als Sonnenbrille erlangte die Wayfarer dank der Blues Brothers zunächst Berühmtheit, bevor sie auch als Korrektionsbrille immer beliebter wurde. Der breite, trapezförmige Kultrahmen ist meist aus schwarzem Kunststoff und Inbegriff für lässige Coolness.
Spätestens in den 90ern gelang der Hornbrille ihr Durchbruch. Wurden die markanten Fassungen zu Beginn noch aus echtem Horn gefertigt, bekommt man die rechteckigen oder quadratischen Rahmen mittlerweile meist aus Kunststoff mit Havana- und Tortoise-Muster.
Die auch als Aviator bekannte Fassung schützte als Sonnenbrille in den 30er Jahren Piloten vor Blendungen, kommt aber seit einiger Zeit auch als Brille hoch hinaus. Typische Merkmale sind große, tropfenförmige Gläser und der ikonische Doppelsteg – immer öfter auch aus Kunststoff.
* Summe aus regulärem Shoppreis der Brillenfassung und der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) für zwei superentspiegelte Starvision Einstärken-Kunststoffgläser (Brechungsindex 1,5) inkl. Hartschicht in den Glasstärken Sph. +6,0/-6,0 dpt Zyl. +2,0/-2,0 dpt.
** Bei jeder Brillenfassung sind bereits zwei superentspiegelte Einstärken-Kunststoffgläser (Brechungsindex 1,5) inkl. Hartschicht in den Glasstärken bis Sph. +6,0/-6,0 dpt Zyl. +2,0/-2,0 dpt im Preis enthalten.
Die durchgestrichenen Preise ohne UVP entsprechen dem regulären Preis bei Mister Spex.