Zurück zur Übersicht

Kontaktlinsen einsetzen und rausnehmen – So klappt es garantiert

Das Einsetzen der Kontaktlinsen, oder auch Aufsetzen, wie es im Fachjargon heißt ist vor allem für Erstträger noch ein wenig schwierig. Aber wie so vieles andere auch nur eine Gewöhnungssache. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.

Im folgenden zeigen wir dir Schritt für Schritt auf, wie du deine Kontaktlinsen richtig einsetzt und problemlos wieder abnimmst. Darüber hinaus geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du die Kontaktlinsen Handhabung auch mit langen Fingernägeln meisterst und klären zum Schluss einmal alle häufig gestellten Fragen.

Vorbereitung und Hygiene

Setze deine Kontaktlinsen nur mit sauberen Fingern auf. Also erst gründlich Hände waschen und mit einem fusselfreien Handtuch abtrocknen. Spüle die Kontaktlinsen vor dem Einsetzten nochmals mit einer Kochsalzlösung ab. Verwende kein Wasser, um deine Kontaktlinsen abzuspülen! Nehme die Kontaktlinse mit Hilfe deiner Fingerkuppe aus dem Aufbewahrungsbehälter (Blister) bzw. aus der neuen Verpackung, wenn es sich um Monatslinsen / Wochenlinsen bzw. Tagelinsen handelt.

Bei unterschiedlichen Augenwerten achte darauf, dass du immer die richtige Kontaktlinse in das richtige Auge einsetzt. Fange daher am besten immer mit demselben Auge an. Wir empfehlen dir, die Kontaktlinsen vor einem Spiegel einzusetzen.

Teil 1: Kontaktlinse richtig einsetzen

Schritt 1: Linsenwölbung prüfen

Setze die Linse auf die Fingerkuppe deines Zeigefingers und überprüfe ob diese richtig gestülpt ist. Durch das Zusammenfalten der Kontaktlinse zwischen Zeigefinger und Daumen kannst du die richtige Wölbung finden.

Richtig: Die Linse hat die Form einer Schüssel, sodass sich die Linsenränder zueinander wölben. Wenn du die Linse zwischen Zeigefinger und Daumen hältst weist die Kontaktlinse eine geringe Auflagefläche auf und die Linsenränder wölben sich zueinander.

Falsch: Die Kontaktlinse legt sich an die Fingerspitze und ist somit nach aussen gestülpt. Die Kontaktlinse liegt dann falsch herum. Stülpe die Linse dann einfach vorsichtig auf die richtige Seite um. Der Rand der Kontaktlinse ist mit einem Suppenteller zu vergleichen.

Schritt 2: Einsetzfläche vergrößern

Wasche deine Hände gründlich und setze die Linse auf die Fingerkuppe des Zeigefingers. Rechter Zeigefinger für das rechte Auge, linker Zeigefinger für das linke Auge. Der Finger sollte trocken und die Kontaktlinse feucht sein. Mit dem Mittelfinger der linken Hand ziehst du das Oberlid des linken Auges nach oben. Der Mittelfinger der rechten Hand zieht das Unterlied nach unten.

Schritt 3: Kontaktlinse einsetzen

Starte mit dem rechten Auge: Führe die Kontaklinse mit deinem Zeigefinger langsam zum Auge bis die Kontaklinse dein Auge berührt und sich der Wölbung deines Auges anpasst.

Blicke mit geöffnetem Auge in verschiedene Richtungen, damit die Linse ihren Platz auf dem Auge finden kann. Beim Einsetzen solltest du Blinzeln vermeiden. Danach lasse langsam Ober- und Unterlid los und blinzel vorsichtig. Sollte die Linse noch nicht richtig aufliegen, drücke eventuelle Luftblasen durch Massieren der geschlossenen Lider einfach weg.

Sitzt die Kontaktlinse richtig?

Du solltest die Linse nach dem richtigen Einsetzen nicht mehr auf dem Auge spüren. Solltest du nach mehreren Sekunden immer noch eine Art Fremdkörpergefühl verspüren solltest du die Kontaktlinse vorsichtig entnehmen und nochmals überprüfen, ob diese richtig herum eingesetzt wurde. Stülpe die Linse dann einfach um.

Ein weiterer Grund kann eine leichte Verschmutzung (Wimpern, Haare, usw.) sein. In beiden Fällen solltest du die Kontaktlinse vor dem erneuten einsetzen gründlich reinigen. Es kann ebenso vorkommen, dass du leichte Defekte (Einrisse oder Knickstellen) findest. Nutze diese Linse dann nicht weiter, da es zu Schäden am Auge führen kann. Entsorge daher die Kontaktlinse und nehme eine Neue.

Teil 2: Kontaktlinse richtig abnehmen

Auch hier gilt: Nur mit sauberen Händen an die Augen! Idealerweise haältst du beim Abnehmen die gleiche Reihenfolge wie beim Aufsetzen ein, damit Sie Ihre Kontaktlinsen nicht verwechseln.

Und noch ein Hinweis: Nehme die Kontaktlinsen heraus, bevor du dich abschminkst.

Schritt 1: Kopf geradeaus

Richte den Kopf nach vorne und blicke in den Spiegel. Ziehe mit dem rechten Mittelfinger – wenn rechts die Seite ist, mit der du beginnst, ansonsten entsprechend der linke Mittelfinger – das untere Augenlid nach unten. Mit dem Mittelfinger der jeweils anderen Hand hältst du das Oberlid fest.

Schritt 2: Alles im Griff

Mit Daumen- und Zeigefingerkuppe solltest du die Kontaktlinsen-Ränder vorsichtig zusammenschieben. Durch die Luft zwischen Auge und Linse verringerst du dadurch die Haftung & hebst so die Linse vom Auge ab.

Option 2: Schaue nach oben und schiebe die Kontaktlinse mit dem rechten bzw. dem linken Zeigefinger in den unteren (weißen) Augenbereich. Greife die Kontaktlinse mit Daumen und Zeigefinger und schiebe sie sanft zusammen. So löst sie sich vom Auge und lässt sich leicht abnehmen.

Teil 3: Tipps bei langen Fingernägeln

Bei sehr langen Fingernägeln kann es zu Problemen kommen, die Kontaktlinsen aus dem Aufbewahrungsbehälter zu bekommen. Harte Kanten und Kontaktlinsen vertragen sich nämlich überhaupt nicht. Vielmehr muss die künstliche Linse mit der Fingerkuppe aufgenommen werden, um so möglichst lange ohne Kratzer zu bleiben. Wer lange, künstliche Fingernägel trägt und sich bereits daran gewöhnt hat, schafft mit einiger Übung bestimmt auch diese filigrane Arbeit. Neulinge mit künstlichen Nägeln tun sich dahingehend etwas schwerer, denn das Gefühl in den Fingerspitzen ist definitiv ein anderes als ohne. Lange Gelnägel sind bei Kontaktlinsen also nur hinderlich, wenn man nicht daran gewöhnt ist oder generell Probleme mit der Feinmotorik hat. Übung macht auch hier den Meister.

Es gibt allerdings eine Technik speziell für lange Fingernägel. Hierbei hält man sich das Auge mit der einen Hand wie gewohnt auf und mit der anderen Hand macht man das sogenannte Victory-Zeichen. (Zeigefinger und Mittelfinger zu einem V spreizen). Dabei schaut man in die Handinnenflächen und drückt die beiden Finger einfach zusammen und holt die Kontaktlinsen damit aus dem Auge. Diese Methode wird auch oft von Augenärzten empfohlen.

Solltest du mit deinen langen Nägeln und deinen Kontaktlinsen nicht zurechtkommen, frage am besten beim Optiker nach einer Kontaktlinsen Hilfe.

4: Kontaktlinsen und Make-up

Bei der Anwendung von Kosmetik in Kombination mit Kontaktlinsen empfiehlt es sich, einige Hinweise zu beachten. Schminken solltest du dich erst nach dem Einsetzen der Kontaktlinsen. Achte darauf, dass du beim Auftragen des Make-ups nicht zu starken Druck auf das Augenlid ausübst. Pudrige Produkte sollten immer bei geschlossenen Augen aufgetragen werden, um den Tragekomfort nicht zu beeinflussen. Cremige Lidschatten eignen sich oft besser, da sie weniger stauben und so weniger Partikel in das Auge gelangen können. Am besten kaufst du rein pflanzliche, Öl-freie und besonders verträgliche Kosmetik und Pflegeprodukte. Sie sollte wasserlöslich sein, um keinen Fettfilm auf Augen und Kontaktlinsen zu hinterlassen. Das gilt übrigens auch für Mascara. Eyeliner trägst du am besten nicht auf dem Innenrand der Augenlider auf. Vor dem abendlichen Abschminken sollten die Kontaktlinsen immer erst heraus genommen werden. Für eine gute und intensive Reinigung von Schminkresten empfehlen sich Wasserstoffperoxid-Lösungen.

Neben Hinweisen zu Make-up und Pflegeprodukten fürs Gesicht gibt es ein paar weitere wichtige Tipps: Deodorants, Haarspray oder Parfüm trägst du am besten auf, bevor du die Linsen einsetzt. Solltest du diese bereits eingesetzt haben, denke daran, die Augen bei der Benutzung von Sprays zu schließen und im Anschluss für einige Sekunden geschlossen zu halten, um Ablagerungen auf den Kontaktlinsen zu vermeiden.

5: Häufige Fragen

Was tun, wenn man verschwommen sieht?

Überprüfe die richtige Wölbung der Kontaktlinse. Nehme die Linse vorsichtig raus.

Was tun, wenn die Kontaktlinse drückt oder reibt?

Prüfe, ob Fremdkörper auf der Linse vorhanden sind. Bei stärkerem Reiben Kontaktlinse abnehmen, gründlich abspülen und desinfizieren, wieder aufsetzen.

Was tun, wenn das Auge nach dem Aufsetzten juckt?

Ggf. sind trotz Händewaschen und Reinigung noch Verunreinigungen vorhanden. Hände nochmals gründlich waschen, Kontaktlinse abnehmen, gründlich abspülen und wieder aufsetzen. Prüfe die Linse aber auch nach möglichen Defekten.

Was tun, wenn die Kontaktlinse beschädigt ist?

Entsorge die Linse und nutze eine Neue.

Was tun, wenn die Beschwerden weiterhin auftreten?

Bei bleibenden Beschwerden und häufige bzw. stetige Rötung des Auges solltest du die Linse unverzüglich rausnehmen und einen Optiker für eine Beratung aufsuchen.

Optiker-Tipp: Gehe zu einem Optiker und lasse dich im Rahmen der Kontaktlinsen-Anpassung beraten. Nur so erhältst du die passende Kontaktlinse und vermeiden Beschwerden.

Kann die Kontaktlinse hinter das Auge verrutschen?

Es ist völlig ausgeschlossen, dass die Linse hinter dem Auge verschwindet. Ein Verrutschen ist kein Grund zu Sorge. Wasche die Hände und trockne diese. Mit geschlossenen Lidern das Auge abtasten und die Kontaktlinse ausfindig machen. In die entgegengesetzte Richtung schauen und die Kontaktlinse vorsichtig bei geschlossenem Lid in Richtung Pupille massieren.

Kontaktlinsen-Ratgeber

Das könnte dich auch interessieren

10%

Unser Optiker-Team berät Sie gerne

Häufig gestellte FragenHäufig gestellte FragenKontaktformularKontaktformular0800 070 7010800 070 701

Bezahlmethoden

VISA LogoPostfinance LogoMastercard LogoPayPal LogoRiverty LogoAmerican Express Logo

Versandmöglichkeiten

Swiss Post

Für ihren sicheren Einkauf

Trusted Shops LogoVSV